Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 

Evang. Galiläa-Samariter-Kirchengemeinde
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Kirchenmusik
  • Gemeindeleben
  • Kirchen
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Links
  •  
  • Gottesdienste
    •  
    • Kindergottesdienst
    • TAIZÉ-Abendgebet
    •  
  • Veranstaltungen
  • Magazin Ostkreuz
    •  
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ostkreuz-Archiv
    •  
  •  
  •  
  • Aktuelle Konzertinfos
  • Jugendchor
  • Kinderchor
  • Musik in unseren Kirchen
  •  
  •  
  • Ausländerberatung
  • Ausstellungen in Auferstehung
  • Christenlehre
  • Friedhof
  • Faire Gemeinde
  • Junge Gemeinde
  • Kita's
    •  
    • Auferstehung Kindergarten
    •  
  • Konfirmanden
  • Senioren
  • Suppentopf
  • Kirche
  •  
  •  
  • Auferstehung
    •  
    • Geschichte
    •  
  • Galiläa
    •  
    • Geschichte
    •  
  • Samariter
    •  
    • Geschichte
    •  
  • Fotoalben
    •  
    • Foto-Archiv Samariter
    •  
  •  
  •  
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Goldene Konfirmation
  • Hochzeit
  • Trauerfall
  • Patenschein
  • Umgemeindung
  • Wiedereintritt
  •  
  •  
  • Gemeindebüro
  • Mitarbeitende
  • Gemeindekirchenrat
  • Spenden
  • Anfahrt
    •  
    • Auferstehungskirche
    • Samariter Kirche
    •  
  •  
  •  
  • EKBO
  • KKBS
  • Diakonisches Werk
  • EKD
  • AK "Kinder von Tschernobyl"
    •  
    • Kunstversteigerung 2011
    •  
  •  
Berlin vernetzt
GOTTESDIENST
 

09.30 Uhr - in der Regel jeden Sonntag

Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der Samariterkirche

 

11:00 Uhr in der Regel jeden Sonntag

Gottesdienst in der Auferstehungskirche

 

 
KONTAKT
 

Gemeindebüro in der Auferstehungskirche

Friedenstraße 83
10249 Berlin

Telefon: +49 30 426 57 91
Telefax: +49 30 42 08 76 70
E-Mail:

 

 

Gemeindebüro im Gemeindehaus
Samariterstr. 27
10247 Berlin
Tel. 426 77 75; Fax: 420 15 658
E-Mail:

 
VERANSTALTUNGEN
 
Galiläa-Samariter: Beratung für Ausländer und Asylbewerber
20.02.2019 - 11:00 Uhr
 
Galiläa-Samariter: Treffpunktcafé für In- und Ausländer
20.02.2019 - 16:00 Uhr
 
Symposion - Theologie auf Augenhöhe
20.02.2019 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
 
Link verschicken
Drucken
Link verschicken   Drucken
 

Berührt – Von Leid und Versöhnung

in der Samariterkirche – 06.März-30.Mai 2019

 

Berührt Ausschnitt
 

Mi | 06.März | 19.00 Uhr | Samariterkirche

Eröffnung der Ausstellung

berührt

Schmerz und Versöhnung – die Stärke des Weiblichen

mit 15 Texten von Dr. Marlies Reulecke, die vorrangig Schicksale afrikanischer Frauen schildern

und 15 Fotografien aus dem „Marienzyklus“ des Berliner Künstlers Jens Reulecke

 

Mit der Performance „Asche-Atem“

Jens Reulecke, Dr. Marlies Reulecke, Dr. Vera v. der Osten-Sacken, Cornelia Jahr, Tabea Gebauer

verbinden Sprache, Klang, Stimme und Ritual miteinander.

„Asche-Atem“ verhüllt und enthüllt gleichzeitig. Inmitten der Dunkelheit zeigt sich

Verborgenes. Damit knüpft „Asche-Atem“ unmittelbar an das Wesen der Texte und

Fotografien der Ausstellung an.

 

 

Berührt in Mariensee

Die Ausstellung "Berührt" im Kloster Mariensee

 

Do | 21.März | 19.00 Uhr | Samariterkirche

>>verwundet-verwandelt – die Stärke des Weiblichen<<

Textlesung, Vortrag, Diskussion

Elke Kirchner-Goetze (Studienleiterin für Frauenarbeit, AKD), Gabriele Kraatz (Referentin

Frauenpastoral des Erzbistums Berlin), Dr. Marlies Reulecke, Jens Reulecke

 

Sa | 23.März | 14.00-ca. 17.00 Uhr | Samariterkirche

>>Meinen Reichtum zu vermehren - ein Workshop für Frauen<<

Workshop mit Roswitha Frey

In einer ersten spielerischen oder/und assoziativen Erkundung beleuchten wir unsere Erinnerung- und Erfahrungssammlungen aus Gelesenem, Gehörtem, Beobachtetem oder Eigenem zum Ausdruck des "typisch" oder "besonders" Weiblichen im Alltag.

Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Weil wir mit allen Sinnen arbeiten wollen, bitten wir Euch, für die Zeit des Workshops so gut als möglich auf Deos, Parfüme, Cremes, Weichspüler (Geruchsstoffe) zu verzichten. Bitte bringt für Euch einen stärkenden Snack und etwas zum Trinken mit für die Pause und kommt bitte 15 Minuten vorher.

 

Mi | 3.April | 18.00 Uhr | Samariterkirche

>>Der weibliche Körper und das Leiden Christi<<

Vortrag mit Diskussion von Dr. Vera v. der Osten-Sacken, Theologin und Kirchenhistorikerin.

Um das Jahr 1200, im hohen Mittelalter, entdeckten Frauen einen neuen Christus. Heute ist er uns ganz vertraut: Der menschliche, leidende, erniedrigte Christus, das ganze Gegenteil des thronenden Endzeitrichters, den man fürchtete und mit Wohlverhalten gnädig stimmen wollte. Diese Entdeckung verbreitete sich wie ein Lauffeuer nicht nur bei Theologen und Ordensleuten, sondern auch dort, wo niemand Latein verstand oder im Kloster lebte. Die ersten Beginen predigten diesen Christus in Kirchen, auf Marktplätzen und sogar in den Wipfeln der Bäume, bevor die ersten Franziskaner in ihre Heimat kamen. Und sie erlebten ihn auch in mystischen Schauungen und Ekstasen, die uns heute fremd, faszinierend und teils auch verstörend erscheinen.

 

Fr | 19.April |10.00 Uhr | Samariterkirche

Karfreitagsgottesdienst

Mit Dr. Vera v. der Osten-Sacken, Dr. Marlies Reulecke und Jens Reulecke.

Künstler*innen treffen Theolog*innen, Liturgie berührt Kunst berührt Leid.

Das Ziel ist Versöhnung.

 

Di | 21.Mai | 19.00 Uhr | Samariterkirche

>>berührt von Maria<<

Aus evangelischer und katholischer Perspektive

Elke Kirchner-Goetze (Studienleiterin für Frauenarbeit, AKD), Gabriele Kraatz (Referentin

Frauenpastoral des Erzbistums Berlin), Dr. Marlies Reulecke, Jens Reulecke

 

Do | 30.Mai | 19.00 Uhr

Finissage

Mit der Performance „das Blau des Himmels durchqueren“

Jens Reulecke, Dr. Vera v. der Osten-Sacken, Britta Schönbrunn, Tabea Gebauer, Teresa Hoerl


 

Berührt Oberzell

Die Ausstellung "Berührt" im Kloster Oberzell

 

 


 

 

 

 

 

BhuddismusJudentumChristentumIslam

 

 

Interreligiöses Gespräch

Am Donnerstag, den 14.02.2019, 19:00 Uhr

in der Ev. Samariterkirche, Samariterplatz, 10247 Berlin

 

Probleme von Frauen in unserer Gesellschaft

durch Doktrinen der Religionen.

 

Können Frauen etwas verändern? Haben sie dazu die Möglichkeit, haben sie die gleichen Rechte...?

Dabei sind sie doch meist die Stütze der Gemeinden und der Gesellschaft.

 

Es diskutieren:
Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg

Imamin Seyran Ates
Buddistin Kusaladhamma Anagarika  

Pfrn. Dr. Vera von der Osten-Sacken
Karin Hopfmann, Philosophin
Moderation: RA Claudia von Selle

 

 


 

 

 

 

Komm´zum KiGoDi

 

Kindergottesdienst

 


 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      Login      Intranet      Datenschutz      Impressum